Blauer Kreis Fingerhut

Kann das Leben von Herz­schwachen verbessert werden?Die bundesweite DIGIT-HF-Studie startet in die 2. Förderperiode

In Deutschland leiden etwa drei Millionen Menschen an einer chronischen fortgeschrittenen Herzschwäche. Die Erkrankung ist eine der häufigsten Ursachen dafür, dass Patientinnen oder Patienten ins Krankenhaus eingewiesen werden müssen oder an den Folgen sterben. In dieser großen, multizentrischen Untersuchung prüfen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Klinik für Kardiologie und Angiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) die Wirksamkeit des Medikamentes Digitoxin.

 

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat aufgrund ihrer medizinischen Bedeutung jetzt die Verlängerung der DIGIT-HF-Studie bis Ende 2025 bewilligt. Es stellt für die zweite Förderperiode etwa 3,8 Millionen Euro zur Verfügung. Mit weiteren 700.000 Euro unterstützt die Brauckmann-Wittenberg-Herz-Stiftung das Projekt.

 

Es wurden über 1.200 Patientinnen und Patienten in etwa 50 Zentren in Deutschland, Österreich und Serbien in die DIGIT-HF-Studie eingeschlossen. DIGIT-HF ist damit eine der größten klinischen Studien, die durch das BMBF gefördert wurde. Ende 2024 wurde die Nachverfolgung der Studienpatienten beendet und die finale Auswertung der Studiendaten begonnen. Mit den bisherigen Studiendaten konnten bereits wichtige Erkenntnisse zur Wahl der richtigen Dosisstärke bei Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz gewonnen werden. Die Hauptergebnisse DIGIT-HF-Studie (verlängert Digitoxin das Leben bei Herzschwäche und verhindert es Krankenhausaufenthalte?) werden mit Spannung für Mitte 2025 erwartet.

 

 

Ich möchte mehr erfahren!

Informationen für Ärzte

Hier erhalten Sie weitere Informa­tionen zur Studie, erfahren welche Patienten in die Studie einge­schlossen werden kön­nen und finden wichtiges Informations­material sowie das An­melde­formular als Download.

 

Weiterlesen

Informationen für Patienten

Nutzen Sie die Gelegenheit und informieren Sie sich intensiv über unsere Studie und die Möglichkeiten, die sie Ihnen bietet.

 

 

Weiterlesen
 

 

Eingebettete Google Maps Karte

Wenn Sie die Google Maps Karte mit einem Klick aktivieren, werden personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, verwendeter Browser und Betriebssystem, Datum, Uhrzeit sowie Referrer-URL an Server der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043 USA übertragen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.